Obwohl der Wetterbericht nicht so verheißungsvoll klang, hatten wir doch einige sehr schöne Flüge.
Nachdem wir schon drei krankheitsbedingte Absagen in der Woche vor der Flugreise hatten, war ich nur froh, dass die verbliebenen 5 Teilnehmer heil und gesund am Sonntag zur Abfahrt bereit vor der Schule standen.
Da für Sonntagnachmittag Gewitter vorhergesagt waren, machten wir auf der Hinfahrt Halt am Kronplatz.
Zuerst gab es noch eine inkontinente Wolke im Fluggebiet, aber dann wurden wir mit einem tollen Flug belohnt.
Wir mussten den Flug irgendwann abbrechen, da wir noch weiter fahren wollten nach Greifenburg.
Dies war schon mal ein guter Einstieg in die Flugwoche.
Montag konnten wir zwei schöne, thermische Flüge von der Emberger Alm machen.
Norbert wollte beim ersten Flug eigentlich direkt zum Landeplatz fliegen, da es ihm nicht so gut ging.
Als er aber in eine kräftige Thermik einflog und ich ihm ein paar Tipps gab, wie man diese zentriert, war der Plan zu landen schnell vergessen, besonders wenn man fast auf 2500m an der Wolkenbasis ist und diese herrliche Landschaft von oben genießen kann.
Auch die anderen Teilnehmer drehten auf und Dieter, der das Gelände schon kennt, machte sich schon zu einem kleinen Streckenflug auf.
Es waren Überentwicklungen für den Nachmittag vorhergesagt, die sich aber bis zum Abend Zeit ließen, sodass wir noch einen zweiten Durchgang nach einer kleinen Stärkung beim Griechen am Landeplatz flogen.
Dienstag war etwas mehr Feuchtigkeit im Gelände aufgrund der Gewitter am Vorabend.
Die thermischen Verhältnisse waren nicht mehr so einfach zu erfliegen wie am Vortag, aber es funktionierte dann doch.
Nun wurde auch ausprobiert zum nächsten Hang - den Gaugen - zu fliegen und dort nochmals aufzudrehen, was sich als schwierig herausstellte.
Deswegen starteten wir nach einer kleinen Pause wieder durch und machten noch einen zweiten Flug von der Emberger Alm.
Mittwoch regnete es.
So hatten wir Zeit per Powerpoint-Präsentation das Gelände nochmals zu besprechen.
Außerdem wurden Tipps zum Thermikfliegen gegeben, wo man Thermik im Gelände finden kann und auf welche Gefahren im Gelände man achten sollte.
Und natürlich was man aus den Wolkenbildern am Himmel lesen kann.
Donnerstag konnten wir wieder zwei Durchgänge fliegen.
Doch durch die viele Feuchtigkeit des Vortages, war das Gelände abgeschattet und die thermischen Phasen nur kurz.
Die kulinarischen Genüsse durften auf keinen Fall zu kurz kommen!
Sei es nachmittags das Eis oder abends das Essen - wir waren bestens versorgt, was man bei der Heimkehr an der Waage ablesen konnte!
Freitag war aufkommender Nordföhn angesagt.
Zwar ist die Flugschule vor Ort von den unteren Startplätzen geflogen, aber wir wollten nur für einen Gleitflug von wenigen Minuten kein Risiko eingehen.
So beschlossen wir eine kleine Wanderung um den vorderen Teil des Weissensees zu machen.
Und zur Belohnung gab es noch einen Eisbecher!
Wir hatten auf jeden Fall eine tolle Woche zusammen, in der wir viel Spaß zusammen hatten und viel gelacht haben.
Es konnten schöne Flüge gemacht werden und Pläne für noch größere Aufgaben sind schon da.
Ich hoffe, wir sehen uns bald wieder!
Bis dahin Tschüss
Birgit
1 Kommentar
Liebe Birgit, für mich als Youngster (was die Fliegerkarriere anbelangt) waren das Super-Erlebnisse. Zum ersten mal im Thermik-Bart so richtig aufdrehen … echt cool. Das Wetter hat uns leider nicht verwöhnt, aber die Erlebnisse waren für mich sensationell und Dein Coaching wie immer hilfreich und vertrauensbildend. Bis bald wieder, Norbert
Neueste Beiträge
Kategorien